

Auch in diesem Jahr stellte der Herner Kreisschiedsrichterausschuss wieder Schiedsrichter für den Nachwuchslehrgang in Kamen-Kaiserau. Dieses Jahr vertraten Henrik Grzelka und Nicolas Ucka die Schiedsrichtervereinigung Herne.
Im Zeitraum vom 09.10. bis zum 13.10.2023 fand der Lehrgang in der Sportschule Kaiserau statt, bei der Schiedsrichterkollegen aus fast ganz Westfalen zusammenkamen, um sich zum einen fortzubilden, aber auch um sich zwischen den Kreisen kennenzulernen.
In den fünf intensiven Tagen wurden neben zahlreichen Regeltests und anderen obligatorischen Überprüfungen viele Themen angesprochen, die bei zukünftigen Spielleitungen beachtet, gefestigt und verbessert werden sollen.
1. Tag
Am Montag, dem Anreisetag, erfolgte zunächst die Zimmereinteilung durch die Rezeption der Sportschule. Die Herner Schiedsrichter wurden aufgeteilt und jeweils einem anderen Schiedsrichterkollegen zugeteilt.
Um 11 Uhr wurde der Lehrgang durch die Lehrgangsleitung, bestehend aus Mario Schleicher, Swen Klotzsche und Jan Lohmann, offiziell eröffnet. Begonnen wurde mit einer Kennenlernrunde, in der sich die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst vorstellten, Wünsche und Befürchtungen äußerten und sich anschließend bei einem Namensbingo austauschen konnten.
Nach dem Mittagessen ging es zurück in den Schulungsraum, um den ersten schriftlichen Regeltest zu schreiben. Dieses Aufgabenformat sollte uns von an jeden Tag begleiten. Nach einem ersten Theorieblock stand der erste Lauftest auf dem Programm. Hierbei galt es die Anforderungen des Team D zu meistern. Nach einer warmen Dusche und einem Abendessen ließen wir den Abend in der Gruppe mit unterschiedlichen Spielen und einem Quiz ausklingen.
2. Tag
Der Dienstag begann um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und der anschließenden Verteilung der am Vortag geschriebenen Regeltests. Natürlich wurde nach der Rückgabe der jeweilige Bogen besprochen, die Schwerpunkte der Tests herausgearbeitet und anschließend das Regelwissen vertieft.
Nach einem weiteren Theorieteil, unter anderem mit dem Schwerpunkt Konfliktmanagement, schrieben wir am Nachmittag den nächsten Regeltest, gefolgt von einem weiteren Regelblock (Analyse von Spielszenen aus dem Kreisligaalltag), der diesmal in Gruppenarbeit stattfand.
Nach regem Austausch und neuen Erkenntnissen ging es auf den Sportplatz des nahegelegenen Fußballvereins SuS Kaiserau. Dort besprachen wir in drei getrennten Gruppen das Stellungsspiel bei ruhenden Bällen, Tipps und Tricks bei der Mauerstellung sowie SPA- und DOGSO-Vergehen innerhalb und außerhalb des Strafraums. Währenddessen testete Jan Lohmann unsere Leistung bei der Bewertung von Videoszenen nach vorheriger Belastung, sodass immer wieder Sprints gelaufen und anschließend eine Szene analysiert wurde.
Wenn wir abends nicht im Lehrsaal saßen, befanden wir uns in der Bar der Sportschule und philosophierten über alles Mögliche. Erfahrungen wurden ausgetauscht, andere Sichtweisen kennengelernt und viele Tipps und Tricks zur Spielleitung mitgenommen.
3. Tag
Am Mittwochnachmittag wurde das Programm etwas umgestellt, so dass wir Zeit hatten, eine Gruppenpräsentation vorzubereiten und sogar etwas Freizeit genießen konnten. Für uns Herner Schiedsrichter währte diese Freude allerdings nicht lange, denn die freie Zeit wurde genutzt, um für die Abschlussprüfung am nächsten Tag zu lernen. Am gleichen Abend besuchten wir das Kreispokalspiel SuS Kaiserau gegen SV Westfalia Rhynern.
4. Tag
Der Donnerstag war im Vorfeld von der Lehrgangsleitung zum Prüfungstag erklärt worden. Nach dem Frühstück wurden zunächst die Testergebnisse zurückgegeben und anschließend die Laufprüfung absolviert. Anforderung hier: Landesliga/Westfalenliga/Frauen Team D.
Nach dem Mittagessen folgte der nächste Regeltest und anschließend die Präsentationen der Gruppenarbeiten. Man merkte allen Schiedsrichtern an, dass die Anspannung im Laufe des Tages immer mehr nachließ, so dass am Abend auf der Kegelbahn der Sportschule ausgiebig gefeiert werden konnte. Mit dem einen oder anderen Kaltgetränk wurde angestoßen und bis spät in die Nacht gekegelt.
5. und letzter Tag
Am letzten Tag des Lehrgangs wurden die Ergebnisse der Regeltests bekannt gegeben, mit denen die meisten Teilnehmer zufrieden waren. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen trennten sich die Wege der Schiedsrichter.
Vielen Dank!
Wir blicken auf eine unglaublich lehrreiche Woche zurück und freuen uns, so viele neue Eindrücke, Tipps, Tricks und vor allem gute neue Freunde gefunden zu haben. Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Ausbildungsteam, das jede einzelne Einheit, ob theoretisch oder praktisch, mit viel Leidenschaft und Abwechslung vermittelt hat.
Henrik und Nicolas