Zwei Mal im Jahr bildet der Kreis Herne neue Schiedsrichter*innen uaus. Mach mit beim nächsten Lehrgang! Auf dieser Seite findest Du alle relevanten Infos: Wir stellen die Anforderungen vor, listen die Termine für den nächsten Lehrgang auf, erklären die Art und Weise der Anmeldung und erläutern die verschiedenen Perspektiven sowie die Vorteile, die dieses Hobby mit sich bringt. Bei weiteren Fragen kannst du uns auch jederzeit gern über das Kontaktformular erreichen.
Welche Anforderungen sollte ich erfüllen?
Für die Tätigkeit als Fußball-Schiedsrichter*in solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:- Spaß und Interesse am Fußball
- Mindestens 14 Jahre alt (Ausnahmen möglich)
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teilnahme am Anwärterlehrgang (drei Termine, in denen das Basiswissen vermittelt wird)
- Erfolgreiches Bestehen der Anwärterprüfung (Lauf- und Regeltest)
- Zeit für mindestens zwei Spiele im Monat
Wann steht der nächste Lehrgang an?
Wir bieten pro Jahr zwei Ausbildungslehrgänge an, jeweils im Frühjahr und im Herbst.Der neue Anwärterlehrgang beginnt am Freitag, 22. September 2023, in der Kreisgeschäftsstelle (Schaeferstraße 107, 44623 Herne). Die Prüfung erfolgt nur wenige Tage später am Dienstag, 26. September 2023. Die einzelnen Lehrgangstermine in der Übersicht:
- Freitag, 22. September, 17:30 – 21:15 Uhr
- Samstag, 23. September, 9:30 – 17:30 Uhr
- Sonntag, 24. September, 9:30 – 15:30 Uhr
- Prüfung: Dienstag, 26. September, um 19 Uhr
Wie kann ich mich anmelden?
Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich:Anmeldung zum Schiedsrichter-Anwärterlehrgang
Falls du nicht aktiv in einem Verein spielen solltest, ist das kein Problem. Für den Lehrgang kannst du dich trotzdem anmelden.
Welche Perspektiven habe ich?
Unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter leiten zu Beginn ihrer Laufbahn Spiele entsprechend ihres Alters. Junge Referees werden anfangs in den Nachwuchsklassen (E- und D-Junioren) eingesetzt. Diese Schritte sind sinnvoll und notwendig, um ein Gefühl für die ungewohnte Perspektive zu bekommen und sich langsam auf die Neuerungen einzustellen. Wenn Leistung und Bereitschaft stimmen, kann es sehr schnell nach oben gehen – in die Spielklassen der Herren.Auch Interessierte über 18 Jahren sind herzlich willkommen. Diese Unparteiischen werden bereits zu Beginn ihrer Laufbahn in den Herren-Spielklassen eingesetzt. Und auch hier gilt: Der Aufstieg in die Verbandsspielklassen kann schnell erfolgen.
Sehr spannend ist auch die Arbeit im Schiedsrichter-Gespann bzw. als Schiedsrichter-Assistent*in (SRA). Diese Tätigkeit bietet auch innerhalb des Schiedsrichterwesens eine ganz andere Perspektive und ist nicht weniger anspruchsvoll, als die Aufgabe in der „Mitte“ des Spielfeldes. Assistent*innen werden auf Kreisebene bei Pokal-, bei Entscheidungs- oder Auswahlspielen eingesetzt. Ab der Landesliga (Senioren) aufwärts werden auch Assistent*innen benötigt, so dass es auch hier ein breites Betätigungs- und Einsatzgebiet gibt. Als Assistent*in hast du die Möglichkeit bei Spielen eingesetzt zu werden, die zwei bis drei Ligen über deiner höchsten Klasse als Schiedsrichter liegen.
Was spricht dafür, Schiedsrichter zu werden?
- Perspektivwechsel – Als Schiedsrichter*in kannst du deinem Sport treu bleiben und den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen.
- Aufstiegsmöglichkeiten – Mit Talent, Fleiß und etwas Glück kann es für dich als Schiedsrichter*in in kurzer Zeit nach oben gehen. Du kannst Spielklassen kennenlernen, die du als Fußballer*in wohl nicht erreicht hättest.
- Verantwortungsbewusstsein – Du trifft selbstständig Entscheidungen - ungefähr 200 pro Spiel. Dieses Hobby stärkt dein Selbstvertrauen und dein Durchsetzungsvermögen.
- Teamfähigkeit – Als Schiedsrichter*in bist du kein/e Einzelkämpfer*in - im Gegenteil! Hinter dir steht eine sportliche Gemeinschaft, die ebenfalls Spaß am Fußball hat.
- Feines Taschengeld – Deine Spielleitungen werden angemessen vergütet. Grundsätzlich gilt: Je höher die Liga, desto höher der Spesensatz. Fahrtkosten werden ebenso voll erstattet.
- Du gehst gerne ins Stadion? – Als Schiedsrichter/in hast kostenlosen Eintritt zu allen Spielen im DFB-Gebiet. Sprich: Du kannst dir live kostenlos Bundesliga- und DFB-Pokalspiele ansehen.